Fake News (1 US)

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit Fake News und sollen dann einen Kriterienkatalog zur Identifikation von Falschmeldungen erstellen. Dann sollen sie ihre eigenen Überlegungen mit Grafiken vergleichen, auf denen Aspekte zur Identifikation angegeben sind.

Des Weiteren erstellen die Schüler:innen selbst eine beispielhafte Falschmeldung. Auf diese Weise müssen sie den Aufbau, den Sprachgebrauch, etc. von Fake News reflektieren.

 

Die Schüler:innen…

  • können benennen, wo ihnen in ihrem Alltag Fake News begegnen können.
  • können Fake News/Falschmeldungen identifizieren.
  • kennen den typischen Aufbau einer Falschmeldung.

1. Vorbereitung
    Keine

2. Einführungsphase
    Lernziele:

  • Die Schüler:innen können benennen, wo ihnen in ihrem Alltag Fake News begegnet sind
     

Tätigkeit:
Die Lehrkraft legt den Schüler:innen entweder eine Falschmeldung oder „echte“ Meldung vor und die Schüler:innen sollen entscheiden, ob es sich dabei um Fake News handelt. Alternativ bekommen sie eine Reihe von kurzen Meldungen („echte“ und Fake NewS) vorgelegt und sollen die Falschmeldung identifizieren.

Dann sollen die Schüler:innen berichten, wo ihnen im Alltag bereits Falschmeldungen begegnet sind.

3. Arbeits– und Lernphase
Ausführung:
Die Schüler:innen werden für Partner- oder Gruppenarbeit eingeteilt. Die Schüler:innen benötigen zudem die Grafiken zum Fake News. Diese können sie über die Webseite selbst aufrufen oder sie müssen von der Lehrkraft ausgedruckt und verteilt oder wenn möglich an der Tafel gezeigt werden.

( www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/308020/stopfakenews-fake-news-erkennen und nl.wikipedia.org/wiki/Nepnieuws -> Grafik Hoe herken ik nepnieuws )

Aufgabe 1
Lernziele:

  • Die Schüler:innen können Fake News/Falschmeldungen identifizieren

a) Überlegt, wie Fake News identifiziert werden können und erstellt eine Übersicht mit Identifikationsmöglichkeiten dazu.

b) Vergleicht eure eigenen Überlegungen dann mit den Grafiken, die ihr von eurer Lehrkraft bekommen habt. Seid ihr zu denselben Ergebnissen gekommen?

Welche Aspekte sind eurer Meinung nach besonders wichtig und warum sind sie das?

Aufgabe 2

Anmerkung: Diese Aufgabe ist als kreativer Abschluss gedacht. Die Lehrkraft kann selbst entscheiden, ob die Schüler:innen diese Aufgabe ausführen sollen.

Lernziele:

  • Die Schüler:innen kennen den typischen Aufbau einer Falschmeldung

Erstellt selbst eine Fake-News-Meldung. Greift dabei auf eure Erfahrungen aus den vorherigen Aufgaben zurück. Achtet dabei auf die Überschrift, Bilder und auf den Sprachgebrauch. Überlegt euch zudem, wie ihr diese Falschmeldung verbreiten würdet. Mögliche Themen wären hier z. B. Politiker oder Prominente, die etwas Bestimmtes getan haben sollen.

4. Rückkoppelungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Es wird geschaut, ob die Lernziele erreicht wurden.


 

Populismus

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit dem Thema Populismus und seinem Zusammenhang bzw. Wechselwirkung mit Filterblasen (selektive Informationsauswahl durch Webseiten auf Basis von Nutzerverhalten, Standort etc.) und Sozialen Medien. Dazu erstellen die Schüler:innen zuerst eine Prognose und vergleichen diese dann mit den Informationen aus einem Informationstext.

Die Schüler:innen…

  • können eine Prognose zum Zusammenhang zwischen Populismus, Filterblase und sozialen Medien aufstellen.
  • können ihre eigene Prognose mit Fakten abgleichen.
  • können in Ansätzen den Zusammenhang zwischen Sozialen Medien, Filterblasen und Populismus beschreiben.
  • Wissen was Populismus ist und können den Begriff Populismus anhand bestimmter Aspekte beschreiben.
     
  1. Vorbereitung
    Keine
     
  2. Einführungsphase

    Lernziele:
  • Die Schüler:innen können eine Prognose zum Zusammenhang zwischen Populismus, Filterblase und sozialen Medien aufstellen.
     

Tätigkeit:

Die Lehrkraft schreibt die Begriffe „Populismus“, „Filterblase“ und „soziale Medien“ an die Tafel. Die Schüler:innen sollen über ihre eigenen Erfahrungen mit diesen drei Aspekten berichten und vermuten, in welchem Zusammenhang sie stehen.

Anmerkung: Diese Prognose (vermutlicher Zusammenhang) ist wichtig für die folgende Aufgabe.
 

      3. Arbeits– und Lernphase

Ausführung:
Die Schüler:innen bearbeiten die folgende Aufgabe. Die Lehrkraft kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob in Still-, Partner- oder Gruppenarbeit gearbeitet werden soll.

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können ihre eigene Prognose mit Fakten abgleichen.
  • Die Schüler:innen können in Ansätzen den Zusammenhang zwischen Sozialen Medien, Filterblasen und Populismus beschreiben.
  • Die Schüler:innen wissen was Populismus ist und können den Begriff Populismus anhand bestimmter Aspekte beschreiben.

Aufgabe 

a) Lest den Informationstext zum Thema Populismus.

b) Vergleicht eure Prognose vom Beginn der Stunde mit den Informationen aus dem Informationstext. Welchen Aspekten messt ihr jetzt eine andere Bedeutung zu?

c) Im Folgenden findet ihr eine Reihe von Aussagen zum Thema Populismus. Bezieht Stellung dazu. Inwiefern stimmen diese Aussagen, inwiefern nicht (und warum)? Nutzt dazu die Information aus dem Text.

  • Populismus und soziale Medien passen gut zusammen.
  • Filterblasen helfen dem Populismus.
  • Die Meinungsfreiheit schützt Politiker bezüglich dem, was sie sagen.
  • Populismus gibt es vor allem am rechten Rand der Gesellschaft.
  • Populismus ist ein neuartiges Phänomen.
  • Populismus bedroht die Demokratie Deutschlands und der Niederlande.

 

      4. Rückkoppelungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Es wird geschaut, ob die Lernziele erreicht wurden.


 

Politische Parteien und ihre Meinung zu Migration, Geflüchteten und Integration

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen beschäftigen sich in dieser Aufgabe mit der Position der aktuell im Parlament vertretenen Parteien in Bezug auf Migration. Dazu nehmen sie die Rolle einer ihnen zugewiesenen Partei ein und vertreten deren Position in einer Podiumsdiskussion. Im Anschluss geben die Schüler:innen ihre eigene Meinung in Bezug auf dieses Thema wieder.

Es können sowohl die im Parlament vertretenen Parteien Deutschlands, der Niederlande als auch ein länderübergreifender Vergleich zwischen beiden Ländern durchgeführt werden. Lehrkräfte, die sich in diesem Themengebiet nicht gut auskennen, sollten sich vorab über die Meinung der politischen Parteien zum Thema Migration informieren, damit sie Schüler:innen während der Aufgabe helfen können oder eventuelle Argumente als falsch erkennen können und diese verbessern können.

Aufgabe 1 und 2 können unabhängig voneinander ausgeführt werden.
 

Die Schüler:innen…

  • können die Standpunkte der im Parlament vertretenen politischen Parteien in Bezug auf Migration beschreiben.
  • können ihre eigene politische Meinung mit der politischen Meinung anderer vergleichen und beschreiben.
  1. Vorbereitung
    Die Schüler:innen werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt (durch Losverfahren) eine der im Parlament vertretenen Parteien Deutschland oder der Niederlande zugewiesen. In Vorbereitung auf die Stunde recherchieren alle Gruppenmitglieder die Position „ihrer“ Partei in Bezug auf Migration und machen sich Stichpunkte.
     
  2. Einführungsphase

    Lernziele:
  • Die Schüler:innen kennen die Position einzelner Parteien in Bezug auf Migration.
     

Tätigkeit:

Die Schüler:innen kommen in den Gruppen zusammen und vergleichen die in der Vorbereitung gemachten Notizen mit denen der anderen Mitglieder ihrer Gruppe.

 

      3. Arbeits– und Lernphase
 

Anmerkung: Die Lehrkraft muss dafür sorgen, dass die Podiumsdiskussion reibungslos verläuft und selbst festlegen, welche Schüler:innen die Diskussion führen (z.B. durch losen) und ob diese eventuell mehrmals geführt werden sollen, so dass verschiedene Schüler:innen die Meinung ihrer Partei/Gruppe vertreten. Zudem kann die Lehrkraft bestimmen, ob die Schüler:innen, die nicht direkt an der Diskussion beteiligt sind, eine Aufgabe bekommen sollen, damit sie der Diskussion aufmerksam folgen (z.B. können sie in die Rolle von Journalisten schlüpfen und die Ergebnisse können später zu einem Artikel weiter verarbeitet werden).

Aufgabe 1

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können die Standpunkte der regierenden politischen Parteien in Bezug auf Migration beschreiben.
  • Die Schüler:innen können ihre eigene politische Meinung mit der politischen Meinung anderer vergleichen und beschreiben.

Ihr führt gleich eine politische Podiumsdebatte, bei der ihr die Positionen eurer euch zugeteilten Partei vertreten müsst. Überlegt euch darum Argumente, warum die Auffassung eurer Partei in Bezug auf Geflüchtete, Migration etc. die beste ist.

  • Ihr müsst diese Meinung während der Diskussion überzeugend vertreten, auch wenn sie nicht eurer eigenen Meinung entspricht. Bereitet euch so vor, dass jeder von euch die Diskussion führen kann.

Aufgabe 2

Anmerkung: Die Lehrkraft legt selbst fest, ob – sofern Aufgabe 1 ausgeführt wurde – in den gleichen Gruppen mit den gleichen zugewiesenen Parteien gearbeitet wird oder ob neue Gruppen eingeteilt werden und die Gruppen die Partei, für die sie das Plakat erstellen wollen, frei wählen dürfen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass sich auch alle Gruppenmitglieder an der Arbeit beteiligen. Dazu könnten Aufgaben innerhalb der Gruppen verteil werden: Ein/e Schüler:in denkt über Farben, ein/e über Slogan usw. nach.

 

Optional können die Plakate anschließend „ausgestellt“ werden“ und eine Wahl durchgeführt werden. Sowohl was das am besten zur Partei passenden Plakat betrifft wie auch eine Wahl der Parteien, die ein Stimmungsbild der Klasse widerspiegeln würde. 

 

Entwerft ein Wahlplakat für eine Partei eurer Wahl/der euch zugewiesenen Partei, auf dem ihr einen Slogan in Bezug auf Geflüchtete und Migration präsentiert.
Achtet dabei auf Layout, Farben, Symbole und einen guten Slogan.

      4. Rückkopplungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Es wird geschaut, ob die Lernziele erreicht wurden.

Die Lehrkraft kann hier beispielsweise nach der persönlichen Meinung der Schüler:innen fragen, die dann begründen sollen, welche der Parteien am besten zu ihrer persönlichen Meinung zu diesem Thema passt.


 

Material zum Herunterladen

Didaktische Ausführung Fake News (Word und PDF)

Didaktische Ausführung Populismus (Word und PDF)

Didaktische Ausführung Politische Parteien und ihre Meinung zu Migration, Geflüchteten und Integration (Word und PDF)  

 

Fake News Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF

Populismus Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF

Politische Parteien und ihre Meinung zu Migration, Geflüchteten und Integration Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF

 

Grafik Fake News Deutschland
Grafik Fake News Niederlande