Poltisches System Deutschland/Niederlande (ca. 1 US)

Thematische Ausgestaltung 

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit den wichtigsten politischen Institutionen und Ämtern des jeweils anderen Landes – wie etwa der Zweiten Kammer oder dem Bundesrat – und bekommen hierzu eine Liste mit kurzen Fakten. Ausgehend von dieser Liste sollen sie überlegen, welche Ämter und Institutionen ungefähr übereinkommen (wie etwa König und Bundespräsident). 

Nachdem dieser Vergleich gezogen worden ist, beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Vergleich der Aufgaben der jeweiligen Institution/des jeweilige Amtes (z.B. die Aufgaben des Bundeskanzlers vs. Aufgaben des Ministerpräsidenten). 

Die Hintergrundinformation über das politische System des eigenen Landes wird als Stoff aus der Unterstufe vorausgesetzt.

Die Schüler:innen…

  • kennen deutsche und/oder niederländische Politiker.

  • kennen die wichtigsten Institutionen und Ämter der niederländischen und deutschen Politik.

  • können die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich der wichtigsten Institutionen und Ämter der niederländischen und deutschen Politik erkennen und benennen.

  1. Vorbereitung
     keine

  2. Einführungsphase
     
    Lernziele:

  • Die Schüler:innen kennen deutsche und/oder niederländische Politiker.

Tätigkeit:

Die Lehrkraft zeigt den Schüler:innen Porträts der folgenden Politiker:innen:

  • niederländischer Ministerpräsident 

  • niederländischer König

  • deutscher Bundespräsident

  • deutscher Bundeskanzler

Anmerkung: Die Lehrkraft kann die Porträts drucken und austeilen, in A4-Format an die Tafel pinnen oder über ein Smartboard zeigen.

Die Schüler:innen werden gefragt, wer diese Personen sind und welche Funktionen sie haben. Erkennen die Schüler:innen die Personen nicht, ist dies für die weitere Aufgabe nicht tragisch. 

 

  1. Arbeits- und Lernphase
     
     Ausführung: 
     

Die Lehrkraft kann selbst entscheiden, ob die die folgenden Aufgaben in Still-, Partner- oder Gruppenarbeit ausgeführt wird. Die Lehrkraft sollte das Arbeitsblatt für die Schüler:innen nach Möglichkeit gedruckt austeilen, sodass alle Schüler:innen problemlos die Tabelle bearbeiten können. Wenn die Schüler:innen die Aufgabe ohne Computer ausführen, muss neben dem Arbeitsblatt auch die „Übersicht politische Institutionen“ mit den wichtigsten politischen Akteuren und Institutionen in den Niederlanden ausgeteilt werden. Ansonsten finden die Schüler:innen im Lernbereich bei der entsprechenden Aufgabe den Link zu dem Dokument. 

Aufgabe 1: 

Seht euch die Liste mit den politischen Akteuren und Institutionen in den Niederlanden an. Welche niederländischen Ämter und politischen Akteure entsprechen ungefähr welchen deutschen Ämtern und Akteuren?

Aufgabe 2:  

Ihr habt die deutschen und niederländischen Ämter und politischen Akteure einander gegenübergestellt und gesehen, dass sich viele Funktionen in großen Teilen ähneln. Betrachtet man die Ämter jedoch genauer, gibt es natürlich Unterschiede. Wo liegen diese? Trage die entsprechende Institution bzw. das Amt in die Tabelle ein und schreibt die unterschiedlichen Aufgaben auf. 

  1. Rückkopplungsphase 

Die Lehrkraft leitet das Ende der Stunde ein und kontrolliert, ob die Lernziele erreicht worden sind. 

Hier kann/können  

  • die Bilder aus der Einführungsphase wieder aufgegriffen werden als kurze Wiederholung mit der Frage: „Was sind die Unterschiede zwischen ihrem Amt?“ 

  • einzelne Ämter noch einmal bezüglich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Wiederholung besprochen werden. 

  • die Frage gestellt werden, wie und durch welche Instanzen die Bürger:innen in den Niederlanden und Deutschland in der Politik repräsentiert werden. 

vom Lehrer eine falsche These aufgestellt werden, die die Schüler:innen widerlegen müssen (z. B. Der deutsche Bundeskanzler ist mit dem niederländischen König zu vergleichen). 


 

Wahlsystem Deutschland/Niederlande (ca. 1 US)

Thematische Ausgestaltung 

Die Schüler:innen betrachten als Einstieg einen deutschen und niederländischen Stimmzettel, beschäftigen sich dann mit dem niederländischen und deutschen Wahlsystem und besprechen ausgehend von diesen konkreten Beispielen das Konzept der reinen Verhältniswahl und der personalisierten Verhältniswahl und betrachten hier die Vor- und Nachteile dieser beiden Wahlsysteme für die politische Arbeit, die Zusammensetzung des Parlaments und der Repräsentation der Wählenden bzw. der Stimme, die abgegeben worden ist. Dazu lesen sie einen Informationstext, der die wichtigsten Aspekte des deutschen und niederländischen Wahlsystems kurz wiedergibt. 

Ausgehend von ihren Überlegungen geben die Schüler:innen schließlich eine persönliche Einschätzung darüber ab, welches Wahlsystem sie für geeigneter für eine nationale Wahl halten und begründen dies. 


Die Schüler:innen…

  • kennen den deutsche und den niederländischen Wahlzettel.

  • können Teile des niederländischen und deutschen Wahlsystems erklären.

  • kennen die grundlegenden Unterschiede zwischen dem niederländischen und deutschen Wahlsystem.

  • können anhand des niederländischen und deutschen Wahlsystems die Unterschiede zwischen einer reinen Verhältniswahl und einer personalisierten Verhältniswahl beschreiben.

  • können die Vor- und Nachteile einer Verhältniswahl und einer personalisierten Verhältniswahl beschreiben. 
     

  1. Vorbereitung
     keine

  2. Einführungsphase
     
    Lernziele:

  • Die Schüler:innen kennen den deutsche und den niederländischen Wahlzettel.

  • Die Schüler:innen können Teile des niederländischen und deutschen Wahlsystems (Anzahl der Stimmen und was/wer gewählt wird) erklären.

Tätigkeit:

Die Lehrkraft legt den Schüler:innen ein Beispiel für einen niederländischen und einen deutschen Wahlzettel vor. Die Schüler:innen sollen daraufhin die Wahlzettel eingehend betrachten und (die Unterschiede und Gemeinsamkeiten) beschreiben. 
 

      3. Arbeits– und Lernphase
 

Aufgabe 1
 
Lernziele:

  • kennen die grundlegenden Unterschiede zwischen dem niederländischen und deutschen Wahlsystem.

  • können anhand des niederländischen und deutschen Wahlsystems die Unterschiede zwischen einer reinen Verhältniswahl und einer personalisierten Verhältniswahl beschreiben.

  • können die Vor- und Nachteile einer Verhältniswahl und einer personalisierten Verhältniswahl beschreiben.

Lies den Text und bearbeite die folgenden Aufgaben:

  1. Definiere die Begriffe Verhältniswahl und personalisierte Verhältniswahl.

  2. Vergleiche die Wahlsysteme Deutschlands und der Niederlande hinsichtlich der folgenden Punkte:

  3. Zählt jede Stimme gleich viel?

  4. Welchen Einfluss haben die beiden Systeme auf die Zusammensetzung des Parlaments? Wie hoch sind die Chancen für kleineren Parteien, in das Parlament einzuziehen und am politischen Geschehen teilzunehmen?

  5. Welche Vor- oder Nachteile kann es haben, wenn die Wähler:innen eine Person wählen, welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn die Wähler:innen eine Partei wählen? Welche Folgen für die Repräsentation der Wähler:innen kann das jeweilige Vorgehen haben?

    4. Rückkoppelungsphase 

Die Lehrkraft kann hier das Ende der Stunde einleiten und kontrollieren, ob die Lernziele erreicht worden sind. 

Hier kann beispielsweise von den Schüler:innen ein Fazit gezogen werden: Welches Wahlsystem halten sie aufgrund welcher Aspekte für das bessere? 


 

Material zum Herunterladen

Didaktische Ausführung Politisches System Deutschland/Niederlande (Word und PDF

Didaktische Ausführung Wahlsystem Deutschland/Niederlande (Word und PDF)

Übersicht Politische Institutionen (Word und PDF

Antwortmodell Politisches System (Word und PDF

Antwortmodell Wahlsystem (Word und PDF)

Text Wahlsystem in den Niederlanden und Deutschland (Word und PDF

 

Politisches System Deutschland/Niederlande Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF

Walsystem Deutschland/Niederlande Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF