Mentalitätsunterschiede Deutschland - Niederlande (2 - 3 US)

Thematische Ausgestaltung

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler:innen mit Kultur- und Mentalitätsunterschieden zwischen beiden Ländern, die für die wirtschaftliche Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen (Institutionen, Firmen etc.) eine Rolle spielen.
Dazu lesen die Schüler:innen in Gruppen Texte zu unterschiedlichen Themen, wie etwa zu Unterschieden in der Hierarchie, Anredeformen oder zu Entscheidungsfindungsprozessen, und stellen ihre Ergebnisse dann dem Plenum vor. Auch nehmen die Schüler:innen eine Bewertung vor und diskutieren, welche Unterschiede sie für wirtschaftliche Beziehungen für besonders ausschlaggebend halten.

Aufgabe 2 baut auf Aufgabe 1 auf.

Die Schüler:innen…

  • können Beispiele für Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Niederländern benennen.
  • können Informationen über Mentalitätsunterschiede aus einem Text herausarbeiten.
  • können kulturelle Unterschiede aus der Arbeitswelt von Deutschen und Niederländern vergleichen.
  • können die Frage, welche Kultur- oder Mentalitätsunterschiede in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit besonders ausschlaggebend sind, diskutieren.
     

1. Vorbereitung
keine
 

2. Einführungsphase

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können Beispiele für Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Niederländern benennen.
     

Tätigkeit:

Die Lehrkraft fragt die Schüler:innen, ob sie Beispiele für Kultur- oder Mentalitätsunterschiede kennen, die beim Aufeinandertreffen von Deutschen und Niederländern zu Missverständnissen führen könnten. Die Lehrkraft kann hier auch einzelne Stichpunkte nennen, um den Schüler:innen eine Hilfestellung zu geben (z. B. Direktheit, Anredeformen etc.) .
 

3. Arbeits– und Lernphase

Ausführung:

Die Schüler:innen werden in Gruppen eingeteilt und bearbeiten pro Gruppe einen Text zu unterschiedlichen Themen zu den ndl-dt. Mentalitätsunterschieden. Dann stellen sie ihre Ergebnisse vor der gesamten Klasse in einem Kurzreferat vor.

Anschließend diskutieren die Schüler:innen die Frage, welche genannten Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern besonders ausschlaggebend für die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder oder von Institutionen und Firmen sind.

 

Aufgabe 1

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können Informationen über Mentalitätsunterschiede aus einem Text herausarbeiten.
  • Die Schüler:innen können kulturelle Unterschiede aus der Arbeitswelt von Deutschen und Niederländern vergleichen.
  • Die Schüler:innen können die Frage, welche Kultur- oder Mentalitätsunterschiede in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit besonders ausschlaggebend sind, diskutieren.

Lest den euch zugeteilten Text und arbeitet die Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland heraus. Macht euch dabei Notizen, sodass ihr euer Ergebnis in einem Kurzreferat vor der Klasse vorstellen könnt.

Anmerkungen: Die folgenden Texte können für diese Aufgabe genutzt werden. Sie sind alle ungefähr eine Seite lang.

- Absprachen, Probleme und Kritik

- Deutsch-niederländische Verhandlungen

- Duzen und Siezen

- Fachkompetenz (nur eine knappe Seite lang)

- Freundliche Bitten

- Hierarchie

- Informeller Umgang

 

Aufgabe 2

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können kulturelle Unterschiede aus der Arbeitswelt von Deutschen und Niederländern vergleichen.
  • Die Schüler:innen können die Frage, welche Kultur- oder Mentalitätsunterschiede in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit besonders ausschlaggebend sind, diskutieren.

Diskutiert, welche der Punkte, die ihr mit der gesamten Klasse zusammengetragen habt, besonders ausschlaggebend bei wirtschaftlichen Beziehungen über die deutsch-niederländische Grenze sein werden. Welche Mentalitätsunterschiede verursachen vermutlich am häufigsten Irritation, welche eher weniger?

Anmerkungen:
Die Lehrkraft entscheidet in welchem Rahmen diese Diskussion stattfindet (in Gruppen, mit der gesamte Klasse …)

 

4. Rückkoppelungsphase

Hier kann die Lehrkraft kontrollieren, ob die angestrebten Lernziele erreicht wurden. Sie kann die Schüler:innen beispielsweise bitten, ein Fazit aus dieser Unterrichtseinheit zu ziehen und zu bewerten, ob die Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern eher groß oder klein sind. Auch können die Schüler:innen nach einer Einschätzung gefragt werden, welche die Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern zu Komplikationen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit führen könnten.