Nutzung sozialer Medien (ca. eine Unterrichtsstunde)

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit ihrem Konsum sozialer Medien und dem Gebrauch in Deutschland und den Niederlanden. Die Schüler:innen reflektieren ihre eigene Nutzung sozialer Medien hinsichtlich Plattform und Zeit, die sie dort verbringen. Sie vergleichen welche sozialen Medien in Deutschland und den Niederlanden genutzt werden und stellen ihre eigene Nutzung dem Gebrauch gegenüber.

Dazu vergleichen sie zwei Studien – eine zu Gebrauch von sozialen Medien in Deutschland, eine zum Gebrauch in den Niederlanden – und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Nutzung von sozialen Medien in den beiden Ländern heraus.

Als Grundlage für den länderübergreifenden Vergleich dient ein deutscher Artikel über eine Studie von ARD und ZDF und ein Artikel aus der niederländischen Zeitung AD, in dem die Ergebnisse einer niederländischen Studie präsentiert werden. Damit die Aufgabe auch ohne Fremdsprachenkenntnis durchgeführt werden kann, liegen beide Artikel als Übersetzung vor. Ebenso werden beide Artikel als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt, sodass die Schüler:innen keinen Computer mit Internetzugang benötigen, sondern die Artikeln gedruckt und Kopien verteilt werden können.

 

Die Schüler:innen…

  • können ihren eigenen Gebrauch von sozialen Medien benennen.
  • können die Nutzung sozialer Medien der Deutschen und der Niederländer benennen und analysieren.
  • können Ergebnisse von unterschiedlichen Studien miteinander vergleichen.
     

1. Vorbereitung

keine

2. Einführungsphase

Lernziel:
Die Schüler:innen können ihren eigenen Social-Media-Gebrauch benennen.

Tätigkeit:

Die Schüler:innen schreiben auf, welche soziale Medien sie in welchem Umfang nutzen (sie können dies eventuell über den Batterieverbrauch oder die Bildschirmzeit ihres Handys/Laptops einsehen) und welche Bedeutung diese für sie haben. Dann berichten sie in der Klasse davon.

Anmerkung: Die Lehrkraft kann alle Schüler:innen zu Wort kommen lassen und die Ergebnisse notieren. So kann eine Statistik über den Gebrauch von sozialen Medien der Klasse erstellt werden.

Ideen für ein Tafelbild

 Medium

Anzahl der      Schüler:innen,   die dieses  Medium nutzen

 Prozent

 WhatsApp

 

 

 Facebook

 

 

 Instagram

 

 

 Snapchat

 

 

 Twitter

 

 

 Youtube

 

 

 

Auf Wunsch kann die Tabelle nach rechts um die Bildschirmzeit ergänzt werden, sofern zunächst alle Zeiten der Schüler:innen notiert werden und anschließend der Durchschnitt berechnet wird.

Eventuell können die Angaben der Schüler:innen auch auf einem Papier abgegeben werden. Dann kann die Lehrkraft während der Lern- und Arbeitsphase den Gebrauch der Klasse auswerten. So wird Zeit gespart, da nicht eine große Anzahl an Schüler:innen nacheinander ihren Gebrauch vortragen muss. Gleichzeitig können so eine Diskussion oder etwaige Bemerkungen umgangen werden, sollten Schüler:innen keinen Gebrauch von sozialen Medien machen.

Aufgabe 1c) kann in diesem Fall noch nicht von den Schüler:innen beantwortet werden, aber nach der Besprechung der Ergebnisse der Artikel oder in der Rückkopplungsphase besprochen werden.

 

3. Arbeits– und Lernphase

Aufgabe 1

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können die Nutzung sozialer Medien der Deutschen und der Niederländer benennen und analysieren
  • Die Schüler:innen können Studien miteinander vergleichen.
     

a) Lies die Artikel zur Mediennutzung in Deutschland und den Niederlanden und vergleiche die Mediennutzung in den beiden Ländern miteinander. Wo siehst du Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

Onlinestudie 2019: Mehr als 50 Millionen Menschen täglich online

Gebruik Facebook keldert onder jongeren

b) Hast du Ideen oder Mutmaßungen was Gründe für etwaige Unterschiede oder Gemeinsamkeiten sein könnten?

c) Vergleiche die Daten aus den Artikeln mit der Nutzung von sozialen Medien von dir und deinen Mitschüler:innen. Stimmen diese mit den Angaben aus den Artikeln überein?

 

4. Rückkoppelungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Dazu stellt die Lehrkraft Rückfragen, um den Erkenntnisgewinn zu kontrollieren. Sie kann zum Beispiel nach Schwierigkeiten bezüglich eines Vergleichs der Studienergebnisse fragen.