Kurzgeschichten (ca. 2 Unterrichtsstunden)

Thematische Ausgestaltung

Es wurde eine Kurzgeschichte aus Deutschland und eine aus den Niederlanden gewählt:

- Zomerkroos von Gerda Blees (aus: Aan doodgaan dachten we niet, 2017)
- Sommerhaus, später von Judith Hermann (aus: Sommerhaus, später, 1998)

Beide Kurzgeschichten weisen landestypische Elemente auf.

Anhand dieser Kurzgeschichten setzen sich die Schüler:innen auf inhaltlicher Ebene mit der Kurzgeschichte auseinander und analysieren, ob die Kurzgeschichten diejenigen Aspekte aufweisen, die Kurzgeschichten zugeschrieben werden benennen.

Zudem beschäftigen sie sich mit den landeskundlichen Elementen, die sie in den Kurzgeschichten wiederfinden.

Es müssen nicht beide Kurzgeschichten behandelt werden. Die Aufgabe ist so aufgebaut, dass auch nur eine der beiden Kurzgeschichten behandelt werden kann. Um Missverständnissen in der Unterrichtsstunde vorzubeugen, sollten die Schüler:innen in diesem Fall deutlich darauf hingewiesen werden, dass sie lediglich einen Teil der Aufgabe bearbeiten sollen. Wahlweise kann auch, statt die Aufgabenstellung auf der Webseite zu nutzen, das Word-Dokument angepasst und ausgeteilt werden.

Da sich Aufgabe 3 und Aufgabe 4 recht ähnlich sind, sollte eine der beiden Aufgaben gewählt werden. Die Wahl kann von der Lehrkraft getroffen werden oder den Schüler:innen selbst überlassen werden.

Die Schüler:innen…

  • können Kurzgeschichten kurz zusammenfassen.
  • können ihr eigenes Leseverhalten benennen.
  • können eventuelle Verständnisprobleme benennen.
  • kennen deutsche und niederländische Literatur.
  • können landeskundliche Aspekte in Literatur erkennen.
  • können typische Elemente von Kurzgeschichten benennen.
  • können analysieren, ob Kurzgeschichten charakterisierende Elemente enthalten oder davon abweichen.


1. Vorbereitung
Die Schüler:innen lesen in Vorbereitung auf die Stunde entweder eine oder beide der Geschichten.

Anmerkung: Wahlweise kann die Geschichte/können die Geschichten gemeinsam in der Stunde gelesen werden.

2. Einführungsphase

Lernziele:

Die Schüler:innen

  • können Kurzgeschichten kurz zusammenfassen.
  • können ihr eigenes Leseverhalten benennen.
  • können eventuelle Verständnisprobleme benennen.


Tätigkeit: Die Lehrkraft fragt die Schüler:innen nach dem ersten, persönlichen Eindruck bezüglich der Kurzgeschichten, und nach einer kurzen (mündlichen) Zusammenfassung. Zudem fragt sie die Schüler:innen ob es Verständnisprobleme gab. Diese können gemeinsam geklärt werden.
 

3. Arbeits– und Lernphase

Ausführung: Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt.

Aufgabe 1

Lernziele:

Die Schüler:innen

  • können typische Elemente von Kurzgeschichten benennen.
  • können analysieren, ob Kurzgeschichten diese typischen Elemente enthalten oder davon abweichen.

a) Analysiert die Geschichten hinsichtlich der folgenden Aspekte:

  • Erzähler und Erzählperspektive
  • Erzählzeit und erzählte Zeit
  • Figuren
  • Ort und Zeit
  • Thematik
  • Motive und Stilmittel

b) Seht euch die charakteristischen Merkmale von Kurzgeschichten an und vergleicht sie mit den Kurzgeschichten. Welche Aspekte könnt ihr in den Geschichten finde, welche nicht?

Kurzgeschichten weisen bestimmte Merkmale auf, die sie von anderen Textsorten, wie beispielsweise einer Novelle oder einem Roman, unterscheiden. Diese Merkmale sind unter anderem:

  • Die Textlänge ist gering und sie lassen sich schnell lesen (sie sind kurz).
  • Sie haben keine Einleitung und beginnen in media res (ohne Einleitung, mitten in der Geschichte).
  • Es kommen nur wenige Figuren vor, die nicht ausführlich charakterisiert werden.
  • Im Mittelpunkt steht ein besonderes Ereignis.
  • Sie haben ein offenes Ende.

 

Aufgabe 2

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können landeskundliche Aspekte in Literatur erkennen.

a) Welche Aspekte der jeweiligen Kurzgeschichte sind eurer Meinung nach landestypisch, also typisch deutsch oder typisch niederländisch?

b) Wie würdet ihr die Geschichten anpassen, wenn ihr die niederländische Kurzgeschichte „eindeutschen“ oder die deutsche Kurzgeschichte „niederlandisieren“ wolltet. Welche Aspekte des Inhalts würdet ihr warum ändern?

Aufgabe 3

a) Stellt euch vor, ihr würdet ein 1-Frage-Interview mit der Autorin führen. Überlegt euch eine Frage, die ihr der Autorin stellen würdet.

b)  Denkt euch eine fiktive Antwort der Autorin aus, die die Autorin eurer Meinung nachgeben könnte.

Aufgabe 4

Stellt euch vor, ihr würdet ein 1-Frage-Interview mit einer Figur aus der Geschichte führen, beispielsweise zu seiner/ihrer Motivation oder Gedanken in einer bestimmten Situation. Versetzt euch in die Person und schreibt Frage und Antwort auf.

4. Rückkoppelungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben, etwa zur Frage der landestypischen Elemente oder zur Textsorte der Kurzgeschichten. Dazu stellt die Lehrkraft Rückfragen, um den Erkenntnisgewinn zu kontrollieren.