Wirtschaftsbeziehungen Niederlande - Deutschland (1 - 2 US)

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen und den wichtigsten Exportgütern beider Länder. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf das Wachstum der wirtschaftlichen Beziehungen.

Sofern von der Klasse deutsche und niederländische Quellen genutzt werden sollen, müssen Fremdsprachenkenntnisse vorhanden sein. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass die Schüler:innen nur Quellen in ihrer Muttersprache benutzen. Für beide Aufgaben benötigen die Die Schüler:innen internetfähige Geräte im Klassenraum oder Zugang zum Computerraum. Beide Aufgaben können gleichzeitig/direkt nacheinander erledigt und erst danach besprochen werden. Dies spart u. U. Zeit, wenn extra ein Computerraum gebucht werden muss.
 

Die Schüler:innen…

  • können reflektieren, welche niederländischen oder deutsche Produkte sie aus ihrem Alltag kennen.
  • können die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen herausarbeiten.
  • können die Exporte/Importe zwischen den Niederlanden und Deutschland mit den wichtigsten Wirtschaftssektoren des Landes vergleichen.
  • können sich erschließen, welche Unternehmen besonders aktiv im deutsch-niederländischen Handel sind.
     

1. Vorbereitung
keine
 

2. Einführungsphase

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können reflektieren, welche niederländischen oder deutschen Produkte sie aus ihrem Alltag kennen.
     

Tätigkeit:

Die Lehrkraft fragt die Schüler:innen, welche Konsumgüter aus dem anderen Land sie kennen und/oder welche ihnen im Alltag schon begegnet sind. Diese können dann beispielsweise von der Lehrkraft an der Tafel oder dem Whiteboard gesammelt werden, damit eine kurze Übersicht entsteht.
 

3. Arbeits– und Lernphase

Ausführung:

Die Schüler:innen recherchieren online zu den Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland. Dabei sollen sie sich vor allem auf die Export- bzw. Importgüter und die Handelsbilanz konzentrieren. Es bietet sich an, die Recherche auf das Jahr 2019 zu beziehen, also das Jahr vor der Coronapandemie (Stand: Frühling 2022). Die Lehrkraft kann entscheiden, ob in Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit recherchiert werden soll. Auch kann die Lehrkraft entscheiden, ob die gesamte Klasse Informationen zu den beiden Ländern recherchieren, oder ob die Klasse in eine „deutsche“ und eine „niederländische“ Gruppe aufgeteilt wird. In diesem Fall können die Schüler:innen im Anschluss ihre Erkenntnisse in Gruppen- oder Partnerarbeit vergleichen, indem die Gruppen gemischt werden. 

 

Aufgabe 1

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen herausarbeiten.
  • Die Schüler:innen können die Exporte/Importe zwischen den Niederlanden und Deutschland mit den wichtigsten Wirtschaftssektoren des Landes vergleichen.

a) Recherchiert im Internet zu den grundlegenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen den         Niederlanden und Deutschland und konzentriert auch dabei vor allem auf die Exporte/Importe und die Handelsbilanz des Jahres 2019.

b) Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 zu den größten Exportgütern mit den größten       Wirtschaftssektoren der Niederlande und Deutschland. Stimmen diese überein, oder gibt es     hier auffällige Besonderheiten?

Anmerkungen:
Mögliche Quellen, die die Lehrkraft als Hilfestellung nennen kann, sind: die Website der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, die Seite des Rijksdienst voor Ondernemend Nederland oder das Centraalbureau voor de Statistiek, sowie das Statistische Bundesamt.
 

Aufgabe 2

Lernziele:

  • Die Schüler:innen können sich erschließen, welche Unternehmen besonders aktiv im deutsch-niederländischen Handel sind.

Benutzt die Mitgliederdatenbank der Deutsch-Niederländischen Handelskammer und schaut, welche Unternehmen dort vertreten sind. Was produzieren sie und welche Geschäfte machen sie mit Deutschland/den Niederlanden?


4. Rückkoppelungsphase

Hier kann die Lehrkraft kontrollieren, ob die Lernziele der Stunde erreicht worden sind. Die Lehrkraft kann die Schüler:innen beispielsweise um ein abschließendes Fazit bitten oder die Schüler:innen kontrollieren lassen, ob die Produkte, die sie in der Einführungsphase genannt worden sind, mit den wichtigsten Export- bzw. Importgütern der Niederlande/Deutschland übereinstimmen.