Politische Systeme Deutschland/Niederlande
Nach dieser Stunde
- kannst du die wichtigsten Ämter oder Institutionen der niederländischen und/oder deutschen Politik benennen.
- kannst du einige Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen den wichtigsten Ämtern und/oder Institutionen nennen.
Aufgabe 1: Seht euch die Liste mit den politischen Akteuren und Institutionen in den Niederlanden an. Welche niederländischen Ämter und politischen Akteure entsprechen ungefähr welchen deutschen Ämtern und Akteuren?
Deutschland | Niederlande |
| König |
Bundeskanzler |
|
|
|
Bundesrat |
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 2: Ihr habt die deutschen und niederländischen Ämter und politischen Akteure einander gegenübergestellt und gesehen, dass sich viele Funktionen in großen Teilen ähneln. Betrachtet man die Ämter jedoch genauer, gibt es natürlich Unterschiede. Wo liegen diese? Trage die entsprechende Institution bzw. das Amt in die Tabelle ein und schreibe die unterschiedlichen Aufgaben auf.
Institution/Amt | Aufgabe Deutschland | Aufgabe Niederlande |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das deutsche und niederländische Wahlsystem
Nach dieser Stunde
- kannst du erklären, wer in Deutschland und den Niederlanden gewählt wird.
- kannst du die Vor- und Nachteile dieser beiden Systeme beschreiben.
Lies den Text und bearbeite die folgenden Aufgaben:
- Definiere die Begriffe Verhältniswahl und personalisierte Verhältniswahl.
- Vergleiche dann die Wahlsysteme Deutschlands und der Niederlande hinsichtlich der folgenden Punkte:
- Zählt jede Stimme gleich viel?
- Welchen Einfluss haben die beiden Systeme auf die Zusammensetzung des Parlaments? Wie hoch sind die Chancen für kleineren Parteien, in das Parlament einzuziehen und am politischen Geschehen teilzunehmen?
- Welche Vor- oder Nachteile kann es haben, wenn die Wähler:innen eine Person wählen, welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn die Wähler:innen eine Partei wählen? Welche Folgen für die Repräsentation der Wähler:innen kann das jeweilige Vorgehen haben?