Umgang mit Migrant:innen in Deutschland und den Niederlanden (ca. 1 US)
Thematische Ausgestaltung
Die Schüler:innen beschäftigen sich in diesem Baustein mit den Rechten und Pflichten von Migrant:innen in Deutschland und den Niederlanden und den Umgang mit ihnen. Dabei betrachten sie, wie sich die Chancen bezüglich Einbürgerung und Integration in beiden Ländern ähneln oder unterscheiden.
Die Schüler:innen…
- können den Begriff „Migrant:in“ definieren.
- können die Pflichten und Rechte von Migrant:innen in den Niederlanden und Deutschland in Ansätzen vergleichen.
- kennen die wichtigsten Faktoren für die Einbürgerung und Integration von Migrant:innen.
- können die Chancen für Migrant:innen, sich in den beiden Ländern einzubürgern oder zu integrieren, bewerten.
1. Vorbereitung
keine
2. Einführungsphase
Lernziele:
- Die Schüler:innen können den Begriff „Migrant:in“ definieren.
Tätigkeit:
Die Lehrkraft schreibt den Begriff „Migrant:in“ an die Tafel und fragt die Schüler:innen, was sie unter diesem Begriff verstehen und definiert den Begriff gemeinsam mit der Klasse. Dadurch gehen alle Schüler:innen in den folgenden Aufgaben vom selben Verständnis aus.
3. Arbeits– und Lernphase
Ausführung:
Die Schüler:innen lesen einen Infotext zu diesem Thema („Einbürgerung in Deutschland und den Niederlanden) und bearbeiten die folgenden Aufgaben. Die Lehrkraft entscheidet, ob in Partner- oder Gruppenarbeit gearbeitet werden soll.
Aufgabe
Lernziele:
- Die Schüler:innen können die Pflichten und Rechte von Migrant:innen in den Niederlanden und Deutschland in Ansätzen vergleichen.
- Die Schüler:innen kennen die wichtigsten Faktoren für die Einbürgerung und Integration von Migrant:innen.
- Die Schüler:innen können die Chancen für Migrant:innen, sich in den beiden Ländern einzubürgern oder zu integrieren, bewerten.
a) Lest den Text Einbürgerung in Deutschland und den Niederlanden. Fasst zusammen, welche Pflichten und Rechte Migrant:innen in den beiden Ländern haben.
b) Vergleicht diese Rechte und Pflichten. Wo ähneln sie sich? Wo seht ihr Unterschiede?
c) Wie beurteilt ihr die Chancen für Migrant:innen, sich in den Niederlanden und Deutschland einzubürgern oder sich zu integrieren? Seht ihr in einem der beiden Länder bessere oder schlechtere Chancen?
d) Welche Aspekte des Einbürgerungs- oder Integrationsprozesses können eurer Meinung noch verbessert werden? Wo seht ihr Hürden? Nehmt kritisch Stellung.
4. Rückkoppelungsphase
Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Es wird geschaut, ob die Lernziele erreicht wurden.
- Die Lehrkraft kann zum Beispiel die Schüler:innen mit der Frage konfrontieren, welche Aspekte des Einbürgerungs- oder Integrationsprozesses sie überrascht haben. Womit haben sie nicht gerechnet?