Deutsch-niederländische Beziehungen (2 US)

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen setzen sich mit der Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehung seit Ende des Zweiten Weltkrieges auseinander. Mithilfe von Texten erarbeiten sie in Gruppen, welche Ereignisse die Beziehung sowohl positiv als auch negativ beeinflusst haben, wie vor allem die Niederländer Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten gesehen haben und beschäftigen sich mit Umfrageergebnissen.
Hinweis: Das eher einseitige Bild auf die Beziehung (niederländische Sicht auf Deutschland) resultiert aus der Daten- und Forschungsgrundlage zu diesem Thema.

Als Grundlage für diese Aufgabe dient der Text Nachbarn zwischen Nähe und Distanz Niederländische Deutschlandbilder seit 1945 von Friso Wielenga und Jacco Pekelder, der gekürzt, angepasst und vereinfacht wurde. Zudem wurde der Text in sechs Einzeltexte aufgeteilt, sodass jede Gruppe einen auf ihr Thema zugeschnittenen Text als Grundlage nutzen kann.

Im Prinzip sind die Aufgaben sowohl im Fachunterricht als auch im Fremdsprachenunterricht einsetzbar. Da es sich bei dem Grundlagentext jedoch um einen anspruchsvollen, wissenschaftlichen Text handelt, der zwar in Teilen vereinfacht wurde, sollte die Lehrkraft auf jeden Fall zuvor schauen, ob die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler:innen ausreichen. Ist dies nicht der Fall, stehen die Texte auch in der Muttersprache zur Verfügung.

Aufgabe 2 baut auf den Ergebnissen von Aufgabe 1 auf und kann daher nicht als einzelne Aufgabe ausgeführt werden. Aufgabe 1 kann allerdings unabhängig von Aufgabe 2 ausgeführt werden. Dann müssen die Ergebnisse der Gruppenarbeit jedoch besprochen werden. Für diese Ausführung muss die Lehrkraft selbst eine Lösung finden.

Aufgabe 3 baut auf Aufgabe 2 auf. Bei dieser Aufgabe vergleichen die Schüler:innen die Ereignisse, die die deutsch-niederländische Beziehung in den letzten Jahrzehnten beeinflusst haben, anhand der Tabelle, die sie bei Aufgabe 2 vervollständigt haben.

Die Schüler:innen…

  • können Faktoren benennen, die internationale Beziehungen beeinflussen können.
  • nennen und vergleichen konkrete Ereignisse, die die deutsch-niederländischen Beziehungen beeinflusst haben.
  • fassen die Entwicklung der deutsch-niederländischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen.
  • können Umfragen auswerten.
  • nennen bestimmte Informationen eines Textes wiedergeben.
  • vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede historischer Sachverhalte.

1. Vorbereitung
keine
 

2. Einführungsphase
Lernziele:

  • Die Schüler:innen können Faktoren benennen, die internationale Beziehungen beeinflussen können.
     

Tätigkeit:

Die Lehrkraft erarbeitet das oben genannte Lernziel durch das Stellen von Fragen wie:

  • Was denkt ihr, was die Beziehung zwischen zwei Ländern sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann?
  • Welche dieser genannten Aspekte spielen vor allem in der dt-ndl. Beziehung eine Rolle? Welche eher weniger?

Mögliche Antworten:
allgemein: Regierungswechsel, Zusammenarbeit/Bündnisse mit anderen Ländern, wirtschaftliche Veränderungen wie Einführung bestimmter Steuern, Staatsbesuche usw.
dt.-ndl. Beziehungen: Veränderungen/Machtwechsel/Heirat, die das Könighaus betrifft, Nazi-Deutschland, europäische Zusammenarbeit usw.

Diese Einführungsphase kann wahlweise mit der ganzen Klasse, in Gruppen oder individuell stattfinden.

Die Lehrkraft notiert die Ergebnisse an der Tafel und/oder die Schüler:innen notieren die Ergebnisse im Heft. Sie brauchen diese, um sie später mit den aus den Texten erarbeiteten Ereignissen, die die deutsch-niederländische Beziehung beeinflusst haben, zu vergleichen. Die Aspekte, die vor allem auf die deutsch-niederländische Beziehung zutreffen, können von der Lehrkraft und/oder den Schüler:innen farbig markiert werden.

3. Arbeits - und Lernphase
Ausführung:
Die Klasse wird 6 in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Periode zugeteilt. Die Gruppe liest den jeweiligen Text und füllt die Tabelle aus. Texte und Tabelle müssen von der Lehrkraft ausgeteilt werden. Jede/r Schüler:in bekommt eine eigene Tabelle, da die Schüler:innen diese für Aufgabe 2 brauchen.

Anmerkung: Im Großen und Ganzen bezieht sich die Einteilung der Perioden auf die Jahrzehnte seit 1945. Einige Texte umfassen jedoch einen etwas größeren Zeitraum, andere Jahrzehnte sind noch einmal unterteilt. Durch diese Einteilung ist dafür gesorgt, dass alle Gruppen den gleichen „Aufwand“ haben und nicht eine Gruppe ein Jahrzehnt mit viel mehr/ viel weniger relevanten Ereignissen bearbeiten muss.

Aufgabe 1
Lernziele:

  • Die Schüler:innen nennen und vergleichen konkrete Ereignisse, die die deutsch-niederländischen Beziehungen beeinflusst haben.
  • Die Schüler:innen können Umfragen auswerten.
  • Die Schüler:innen nennen bestimmte Informationen eines Textes

Lest den Text und füllt die Tabelle für euer Jahrzehnt aus:

Ereignisse: Nennt die Ereignisse, die die deutsch-niederländische Beziehung in eurer Periode beeinflusst haben. Markiert die Ereignisse, die zu den Aspekten passen, die ihr zu Beginn der Stunde bezüglich der Beeinflussung von internationalen Beziehungen gesammelt habt.

Umfrageergebnisse: Fasst hier die Ergebnisse, der im Text erwähnten Umfragen zusammen.

Charakterisierung der Beziehungen: Nennt wie die die Beziehung im Text beschrieben wird bzw. wie die Niederländer über die Deutschen denken und wie diese charakterisiert werden.

Name: Versucht eurer Periode einen Namen zugeben, der die deutsch-niederländische Beziehung zu dieser Zeit zusammenfasst. 

Innerhalb eurer Gruppe könnt ihr die Arbeit verteilen, sodass sich einige Mitglieder um die Ereignisse kümmern, andere um die Umfragen usw. Am Ende könnt ihr dann alles zusammentragen.
Achtet darauf, dass ihr als Gruppe die Tabelle nicht nur einmal ausfüllt, sondern jeder ein eigenes Arbeitsblatt nutzt und dort ALLE Spalten ausfüllt. Dies braucht ihr für Aufgabe 2.

 

Periode

Ereignisse

Umfrageergebnisse

Charakterisierung Beziehung

 

Name

Späte 40er/50er

 

 

 

 

60er

 

 

 

 

70er/80er

 

 

 

 

Frühe 90er

 

 

 

 

Späte 90er

 

 

 

 

Seit 2000er

 

 

 

 

 

Aufgabe 2

Ausführung:

Die Schüler:innen werden erneut in Gruppen eingeteilt. Diesmal jedoch so, dass pro Gruppe eine „Periode“ vertreten ist. Das heißt, es sitzen Schüler:innen der unterschiedlichen Perioden zusammen und die Gruppen bestehen in der aus sechs Schüler:innen. In dieser Gruppe informieren die Schüler:innen sich jeweils über ihre Periode, sodass anderen Schüler:innen die Tabelle weiter ausfüllen können und am Ende alle Schüler:innen eine komplett ausgefüllte Tabelle vor sich liegen haben.

Lernziele:

  • Die Schüler:innen fassen die Entwicklung der deutsch-niederländischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen.

In dieser Gruppe bist du der Experte für deine Periode. Du informierst die anderen Gruppenmitglieder über wichtige Ereignisse, Umfrageergebnisse und darüber, wie sich die deutsch-niederländischen Beziehungen zu dieser Zeit charakterisieren lassen. Außerdem berichtest du der Gruppe, welchen „Namen“ ihr für eure Periode gewählt habt und warum ihr euch für diesen Namen entschieden habt. Gleichzeitig informieren dich die anderen Gruppenmitglieder über ihre Perioden. Diese Informationen trägst du in deine Tabelle ein. So hast du am Ende eine komplett ausgefüllte Tabelle.

Aufgabe 3

Ausführung:
Die Schüler:innen arbeiten alleine (eventuell zu zweit). Sie benötigen für diese Aufgabe eine komplett ausgefüllte Tabelle. Sie müssen also Aufgabe 2 sorgfältig ausgeführt haben. Anhand dieser Tabelle vergleichen sie die Ereignisse der letzten Jahrzehnte und können so herausarbeiten welche Ereignisse, (z.B. politische, gesellschaftliche usw.) die Beziehung am meisten beeinflusst haben.

Lernziele:

  • Die Schüler:innen vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede historischer Sachverhalte.

Vergleicht anhand der komplett ausgefüllten Tabelle, die Ereignisse, die die deutsch-niederländische Beziehung im Lauf der Jahrzehnte beeinflusst haben.

4. Rückkoppelungsphase

Hier reflektieren die Schüler:innen ihren Erkenntnisgewinn aus den erledigten Aufgaben. Es wird geschaut, ob die Lernziele erreicht wurden.

  • Die Lehrkraft kann nach den Namen fragen, die die Gruppen den unterschiedlichen Jahrzehnten gegeben haben und diese hinterfragen.
  • Die Schüler:innen sollen die Entwicklung der deutsch-niederländischen Beziehung seit 1945 beschreiben/zusammenfassen.
  • Die Lehrkraft kann nach einzelnen Ereignissen fragen und danach wie diese die Beziehung beeinflusst haben.
  • Die Lehrkraft kann fragen, warum die deutsch-niederländische Beziehung so sehr von der Sicht der Niederländer auf die Deutschen geprägt ist.

Tabelle zum Ausfüllen

Periode

Ereignisse

Umfrageergebnisse

Charakterisierung Beziehung

Name

Späte 40er/50er

 

 

 

 

 

 

 

60er

 

 

 

 

 

 

 

70er/80er

 

 

 

 

 

 

 

Frühe 90er

 

 

 

 

 

 

 

Späte 90er

 

 

 

 

 

 

 

Seit 2000er