Stolpersteine (ca. 2 - 3 US)

Thematische Ausgestaltung

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit Stolpersteinen als ein Beispiel für eine dezentrale Form des Gedenkens, über die es umstrittene Meinungen gibt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema beschäftigen sich die Schüler:innen mit Zeitungs- bzw. Nachrichtenartikeln, die diese unterschiedlichen Meinungen widerspiegeln. Die Schüler:innen sollen diese unterschiedlichen Meinungen vergleichen und auch die Situation in den Niederlanden und Deutschland einander gegenüberstellen.

Es wurden sowohl niederländische als auch deutsche Artikel ausgewählt. Sofern Artikel in beiden Sprachen gelesen werden sollen, sind Sprachkenntnisse nötig. Desweitere wurde alle Artikel übersetzt, sodass keine Fremdsprachenkenntnisse nötig sind, um die Meinungen in den beiden Ländern vergleichen zu können.

Die Schüler:innen

  • kennen das Projekt Stolpersteine als Beispiel für eine Form des Gedenkens.
  • können am Beispiel der Stolpersteine Arten des Gedenkens bzw. Erinnerungsformen dekonstruieren.
  • beschreiben Pro- und Contra-Argumente zum Projekt Stolpersteine.
  • bewerten das Projekt Stolpersteine
     

1. Vorbereitung

Keine
 

2. Einführungsphase

Lernziele:

  • Die Schüler:innen kennen das Projekt Stolpersteine als Beispiel für eine Form des Gedenkens.

Tätigkeit:

Die Lehrkraft fragt die Schüler:innen nach Mahnmalen, die sie kennen

Anmerkung: Sofern hier nur bekannte Mahnmale wie etwa das Holocaust-Mahnmal in Berlin genannt werden, kann die Lehrkraft fragen, welche Beispiele für dezentrale Mahnmale es gibt, die vielen Menschen in ihrem Alltag begegnen (dezentral = Mahnmal, das auf viele verschiedene Orte verteilt ist und sich nicht nur an einem Punkt befindet). Sofern die Schüler:innen bereits die  Stolpersteine als Mahnmal genannt haben, entfällt diese Frage natürlich. Die Lehrkraft gibt dann kurz und knapp die wichtigsten Daten zu den Stolpersteinen wieder, sodass jede:r der Schüler:innen das gleiche Wissen darüber hat.

Die Lehrkraft kann hier eine kurze Übersicht mit Informationen über das Projekt Stolpersteine finden. 

Als Übergang zwischen der Einführungsphase und der Arbeits- und Lernphase kann die Lehrkraft eine kurze Zwischenabfrage zur Meinung der Schüler:innen über die Stolpersteine stellen („Was haltet ihr von der Idee?“).

 

3. Arbeits– und Lernphase

Aufgabe 1

Lernziele:

Die Schüler:innen

  • können am Beispiel der Stolpersteine Arten des Gedenkens bzw. Erinnerungsformen dekonstruieren
  • beschreiben Pro- und Contra-Argumente zum Projekt Stolpersteine.
  • bewerten das Projekt Stolpersteine.

Ausführung:
Im Folgenden sind mehrere deutsche und niederländische Zeitungsartikel bzw. Nachrichtenartikel über Stolpersteine aufgelistet. Die Schüler:innen lesen einen deutschen und niederländischen Text und machen Aufgaben dazu . Die Lehrkraft kann selbst entscheiden, ob die Schüler:innen auch weniger oder mehr Texte lesen sollen. Die Lehrkraft kann ebenfalls entscheiden, ob nur Ausschnitte bzw. Auszüge aus den Texten gelesen werden sollen, da sie teilweise recht umfangreich sind. Sofern die Schüler:innen unterschiedliche Artikel lesen, können sie ihre Ergebnisse danach in Kleingruppen oder in Partnerarbeit einander vorstellen.

Unten sind Beispiele für Texte genannt, die für diese Aufgabe genutzt werden können. Die Texte sind teilweise sehr lang, daher ist eine Vorauswahl von Texten oder Passagen aus Texten sinnvoll.

 

Aufgabe

Lest die euch zugewiesenen Texte und beantwortet die folgenden Fragen:

  1. Beschreibe, wie oder in welcher Form beim Projekt Stolpersteine gedacht wird. 
     
  2. Erörtere, welche Kritiker und Befürworter des Projektes Stolpersteine im Text genannt werden und welche Argumente die jeweilige Seite nennt.
     
  3. Bewerte diese verschiedenen Meinungen zu den Stolpersteinen und mögliche Anpassungen oder Änderungen an der Art und Weise, wie das Projekt durchgeführt wird.

Mach dir ausreichend Notizen oder Stichpunkte, um deine aus dem Text gewonnenen Antworten auf die Fragen deinen Mitschüler:innen vorstellen zu können.

 

Aufgabe 2

Als Alternative zu Aufgabe 1 kann auch ein Text zu Stolpersteinen ausgewählt werden, in dem sowohl Pro-als auch Contra-Argumente genannt werden. Als Beispiel wäre hier der Text „Deutschlandfunk Kultur: Holocaust-Gedenken: Stolpersteinverbot spaltet München.  (s. o.)“ zu nennen. Der Text wird zerschnitten, sodass man einer Gruppe der Klasse nur die Abschnitte mit den Pro-Argumenten, und der anderen Gruppen der Klasse die Contra-Argumente austeilen kann. Dann soll eine Diskussion geführt werden (Podiums- oder Partnerdiskussion), in denen die Schüler:innen die jeweilige Meinung vertreten.

Achtung: Hierzu liegt keine Aufgabenstellung für die Schüler:innen vor.
 

4. Rückkoppelungsphase

Die Lehrkraft kann hier das Ende der Stunde einleiten und kontrollieren, ob die Lernziele erreicht worden sind. Hier kann/können 

  • die Meinung der Schüler:innen zu den Stolpersteinen wieder aufgegriffen werden. Hat sie sich nach Abschluss der Arbeits- und Lernphase verändert oder haben sie die gleiche Meinung wie vorher?