Europa aus Sicht Deutschlands und der Niederlande (ca. 1 US)

Thematische Ausgestaltung 

Die Schüler:innen beschäftigen sich anhand eines Fallbeispiels mit der Sicht der Niederlande und Deutschlands auf die Europäische Union und auf den/mit dem Konflikt zwischen den Interessen der beiden Länder im Vergleich zu den Interessen der europäischen Staatengemeinschaft. 

Als Fallbeispiel wurden hier die Verhandlungen über den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU im Jahr 2020 ausgewählt, die sich als äußerst schwierig erwiesen haben. Obwohl beide Länder Nettozahler in der EU sind, hat Deutschland hier eine eher vermittelnde Rolle eingenommen, während die Niederlande – als Teil der „geizigen Vier“ – eher konfrontativ aufgetreten sind. 

Die Schüler:innen lesen zu Beginn der Stunde einen Text mit allgemeinen Hintergrundinformationen zum Mehrjährigen Finanzrahmen und bekommen anschließend drei Grafiken mit den Nettozahlern und Nettoempfängern der EU. Diese sollen sie vergleichen und eine Prognose darüber abgeben, wie sich Deutschland und die Niederlande in der Haushaltsdebatte verhalten werden. Dann werden ihnen Medienartikel vorgelegt, in denen das tatsächliche Verhalten beschrieben wird. Hier wurden sowohl niederländische als auch deutsche Artikel ausgewählt. Auf Basis dieser Artikel fassen die Schüler:innen das Verhalten zusammen, vergleichen es mit ihrer Prognose und sollen das Verhalten der beiden Länder diskutieren und bewerten.  

Die Aufgabe eignet sich sowohl für den Fremdsprachen – als auch für den Fachunterricht. Die Schüler:innen können Artikel in ihrer Muttersprache und/oder in der Fremdsprache lesen.

 

Die Schüler:innen…

  • können anhand von Statistiken eine begründete eigene Einschätzung abgeben. 

  • können ihre eigene Prognose mit der Wirklichkeit vergleichen.

  • können den Konflikt zwischen nationalen Interessen und gesamteuropäischen Interessen anhand eines Fallbeispiels beschreiben.

  • können anhand eines Fallbeispiels die europäischen Interessen der Niederlande und Deutschland in Bezug auf eine bestimmte Thematik beschreiben.
     

  1. Vorbereitung
    Die Schüler:innen lesen als Hintergrundinformation den Text „Haushalt der Europäischen Union“ über die wichtigsten Aspekte des   europäischen Haushalts.
     

  2. Einführungsphase
     
    Lernziele:

  • Die Schüler:innen können anhand von Statistiken eine eigene Einschätzung abgeben.

Tätigkeit:

Die Lehrkraft legt den Schüler:innen Grafiken (verlinken) über die Nettozahler der europäischen Union vor (entweder ausgedruckt, an der Tafel oder digital auf einem Smartboard). Die Schüler:innen beschreiben diese Grafiken und setzen sie miteinander ins Verhältnis (Betrag pro Kopf vs. Anteil am BIP vs. Gesamtbetrag). Die Lehrkraft kann dies durch die folgenden Fragen leiten/unterstützen: Wie viel müssen die größten Nettozahler bezahlen, wenn man den Beitrag im Gesamten, pro Kopf oder pro BIP berechnet? Wie verändert das, was dargestellt wird, die Aussagen der Grafiken und die Rezeption beim Betrachter? 
 Dann sollen die Schüler:innen eine Prognose über das Verhalten dieser Nettozahler bei Etatverhandlungen abgeben.
 

Arbeits– und Lernphase
 
Ausführung: 
Die Lehrkraft verteilt Nachrichtenartikel über die Verhandlungen zum EU-Haushalt 2020, die dann in Still-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden sollen. Es ist sinnvoll, wenn die Schüler:innen sowohl einen deutschen als auch einen niederländischen Text erhalten (sofern Sprachkenntnisse vorhanden sind). Alternativ können die Schüler:innen im Computerraum arbeiten. Dann müssen die Texte nicht gedruckt und ausgeteilt werden.

https://www.tagesschau.de/ausland/eu-gipfel-415.html (Tagesschau: „Harte Fronten beim Milliardenpoker“, 20.02.2020)
 
 https://www.deutschlandfunk.de/eu-haushalt-kampf-ums-geld.724.de.html?dram:article_id=470672  (Deutschlandfunk: „Kampf ums Geld“, 19.02.2020)
 
 https://nos.nl/artikel/2320247-extra-eu-top-over-begroting-landen-lijnrecht-tegenover-elkaar (NOS Nieuws: „Extra EU-top over begroting, landen lijnrecht tegenover elkaar“, 25.01.2020)
 
 https://nos.nl/artikel/2321791-rutte-duidelijk-in-brussel-niet-meer-geld-naar-de-eu (NOS Nieuws: „Rutte duidelijk in Brussel: niet meer geld naar de EU“, 06.02.2020)
 
 https://www.zdf.de/nachrichten/heute/eu-haushalt-gescheitert-merkel-100.html (ZDF: „Gescheiterter EU-Haushalt - Merkel nennt Differenzen zu groß“, 21.02.2020)

Aufgabe 1
 
Lernziele:

Die Schüler:innen

  • können ihre eigene Prognose mit der Wirklichkeit vergleichen.

  • können den Konflikt zwischen nationalen Interessen und gesamteuropäischen Interessen anhand eines Fallbeispiels beschreiben.

  • können anhand eines Fallbeispiels die europäischen Interessen der Niederlande und Deutschland in Bezug auf eine bestimmte Thematik beschreiben.

 

Lest die Texte und bearbeitet die folgenden Aufgaben:
 

a) Erarbeitet, welche Rolle die Niederlande und Deutschland laut den Artikeln in der Verhandlung zum mehrjährigen EU-Haushalt eingenommen haben und stellt die unterschiedlichen Positionen Deutschlands und der Niederlande gegenüber.

b) Am Anfang der Stunde habt ihr eine Prognose über das Verhalten der größten Nettozahler gemacht. Prüft anhand der Artikel, ob eure Prognose stimmt oder ob sich Deutschland oder die Niederlande anders verhalten haben, als ihr vermutet hattet. 

c) Welcher Ansatz ist eurer persönlichen Meinung nach besser? Wie hättet ihr euch verhalten?

 

          3. Rückkoppelungsphase 

Die Lehrkraft kann hier das Ende der Stunde einleiten und kontrollieren, ob die Lernziele erreicht worden sind. 

Hier kann die Lehrkraft 

  • nach der Meinung der Schüler fragen, wie sie sich bei der Etatverhandlung verhalten hätten.

  • fragen, ob sich die Prognose vom Beginn der Stunde bestätigt hat. 

 

Material zum Herunterladen

Didaktische Ausführung Europa aus Sicht Deutschland/Niederlande (Word und PDF

 

Europa aus Sicht Deutschland/Niederlande Aufgabe Schüler:innen (Word und PDF